Bevor wir mit dem Training beginnen analysieren wir Deine Körperzusammensetzung und überprüfen elementare Bewegungsmuster, um vorhandenen Schwachstellen und Asymmetrien effektiv entgegen wirken zu können. Ziel ist es die Bewegungseffizienz zu optimieren, dadurch die Kraftentwicklung zu maximieren und gleichzeitig das Verletzungsrisiko zu minimieren.
Die Bioimpendanzanalyse ermöglicht uns einen Einblick in die Körperzusammensetzung zu erhalten. Dadurch werden erste, wichtige Indizien im Hinblick auf muskuläre Defizite oder Dysbalancen, Wasser- und Körperfettanteil sowie Knochenstruktur erkennbar. Im anschließenden Gespräch können vorhandene Defizite teilweise bereits aufgrund der Lebensumstände erklärt werden. Vor allem aber dienen die Ergebnisse in Kombination mit dem FMS der Reduzierung von Verletzungsrisiken durch individuelle Handlungsempfehlungen und entsprechende Anpassungen in den einzelnen Trainingsstunden. Darüber hinaus fungiert der Test als Erfolgskontrolle.
Der Functional Movement Screen (FMS) ist ein Bewegungstest, der aus 7 Bewegungsmustern besteht, die sowohl Mobilität als auch Stabilität erfordern. Jedes der 7 Bewegungsmuster bringt Dich in Positionen bei denen individuelle Schwächen, Dysbalancen, Asymmetrien und Bewegungseinschränkungen sichtbar und objektivierbar gemacht werden.
Mittels eines einfachen Bewertungs- und Einstufungssystems können wir Deine Bewegungsqualität darstellen und Dir ein maßgeschneidertes Übungsprogramm zusammenstellen um deine Testergebnisse zu verbessern.
In Abständen von 3-6 Monaten wirst Du immer wieder von uns gescreent, um Deine Fortschritte dokumentieren zu können und ggf. Interventionen vorzunehmen. Der FMS dient nicht als Diagnosemittel um zu klären warum bestimmte körperliche Defizite bestehen, sondern ist dazu da oben genannte Faktoren aufzudecken und diese zu optimieren.
Viele Menschen haben ein sehr breites Spektrum an Aktivitätsmustern, haben aber dennoch Probleme die 7 folgenden Bewegungen adäquat und effizient auszuführen. Stattdessen benutzen Sie Kompensationsmuster, die allerdings zu biomechanischen Fehl- und Überlastungen führen und letztendlich Schäden am Bewegungsapparat verursachen.
Die Bewegungsmuster im Detail: